Grabow • In der Zeit vom 15. bis zum 18. April 2019 wurde im Grabower Waldstadion das nun schon 4. Fußballcamp der
BSG Empor Grabow für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren aus Grabow und der Umgebung durchgeführt. In diesem Jahr war erstmalig die FC Hansa Rostock
Fußballschule Ausrichter. 49 Jungen und 3 Mädchen wurden am 15. April pünktlich um 9 Uhr von den 5 Trainern begrüßt und mit einer kompletten Hansa-Kluft eingekleidet. Nach der Einteilung in
5 Trainingsgruppen wurden auch schon die ersten Trainingseinheiten durchgeführt. Täglich bis 16 Uhr wurden die sehr abwechslungsreichen Einheiten absolviert. Aber auch der Spaß und die eine andere
andere Pause bei herrlichem Wetter kamen für die Kids nicht zu kurz.
Die BSG Empor Grabow möchte sich recht herzlich bei der Fußballschule des FC Hansa Rostock, aber auch beim Platzwart Dierk Schütz bedanken. Vielleicht kommt es ja in
den nächsten Jahren zu einer Neuauflage ... ?
Harald Kleemann Grabow, April 2019
Groß Laasch / Grabow • Am 29. März 2019 kam es in Groß Laasch zu einem Vergleich zwischen den Mannschaften der Alten Herren vom SV Groß Laasch und SC Hertha Karstädt auf Kleinfeld unter Flutlicht (Endstand 3:2).
Das Spiel leitete der Grabower Schiedsrichter Harald Kleemann. Vor dem Spiel nutzte der Ehrenamtsbeauftragte der BSG Empor Grabow
die Gelegenheit, um sich im Namen des Vereins bei dem Bürgermeister der Gemeinde Groß Laasch, Herrn Markus Lau, für die Hilfe mit einem Fan-Wimpel und einer Fan-Tasse zu bedanken.
Bedingt durch die Bauarbeiten am Vereinsgebäude an der Sportstätte in Kremmin, wo die BSG Empor die Heimspiele austrägt,
war der Verein auf der Suche nach einer Spielstätte für die Männermannschaft der Landesklasse IV und die Teams der D-, E- und F-Junioren für die Spielzeit 2018/2019. Der Bürgermeister bot dem Verein sofort seine Hilfe an, sodass die
Mannschaften sowohl die Punkt- und Pokalspiele als auch das Training in Groß Laasch durchführen konnten.
Da die Bauarbeiten in Kremmin inzwischen abgeschlossen sind und die Männermannschaft am 31. März 2019 das letzte Punktspiel gegen den Schweriner SC in
Groß Laasch bestritt, bevor dann am 14. April 2019 der Tabellenführer aus Zarrentin wieder auf dem
„Betze" in Kremmin empfangen wird, möchte sich die BSG Empor Grabow noch einmal recht herzlich bei der Gemeinde Groß Laasch für die Hilfe
bedanken.
Harald Kleemann , 29. März 2019
Parchim • Turnusmäßig lädt der Jugendausschuss des Kreisfußballverbandes Westmecklenburg e.V. (KFV WM) einmal im Jahr zur obligatorischen „Nachwuchskonferenz“ ein. Angeschrieben werden dabei alle Vereine, deren Teams am offiziellen Spielbetrieb im Nachwuchsbereich teilnehmen. Dieses Mal fand die Veranstaltung im „Haus der Jugend“ (HdJ) in Parchim statt. Schwerpunkte waren Neuerungen für die kommende Saison 2019/2020.
Der Vorsitzende des Jugendausschusses, Sportfreund Uwe Ohlrich, begrüßte die Vereinsvertreter im gut gefüllten Versammlungsraum im HdJ. Zunächst gab es im Namen des gesamten KFV WM Dankesworte und neue Fußbälle für die Vereine, die ihre Halle für die jüngst durchgeführten Futsal-Kreismeisterschaften zur Verfügung stellten.
Anschließend zeigte der DFBnet-Beauftragte des Landesfußballverbandes MV (LFV MV), Eric Kerkow, die Vorteile von digitalen Spielerpässe auf, die ab der neuen Saison zur Anwendung kommen sollen und bereits von insgesamt sechs Landesverbänden in Deutschland genutzt werden. „Diese digitale Form ermöglicht vor allem eine schnellere Bearbeitung. Die Spielerpässe sind nicht veränderbar und kostengünstiger, da keine Portokosten mehr anfallen.“ Auch was den Datenschutz betrifft, konnte er Bedenken seitens der Vereine ausräumen. „Durch gewisse Veröffentlichungskennzeichen wie eine hinterlegte allgemeine Fotoerlaubnis und Urheberrechtshinweise sind wir beim Handling gut abgesichert“, zeigte sich der Experte überzeugt.
Die Einfachheit und der Spaß am Fußballspielen selbst sollen auch bei den F-Junioren wieder verstärkt in den Fokus rücken. So stellte Daniel Voigt, Jugendausschussobmann beim Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg, das DFB-Pilotprojekt und die neue Trend-Spielform „Funino“ mit verkleinerten Toren vor. „Dabei soll die Spielfreude durch mehr Ballbesitz gesteigert werden. Gleichzeitig
erhöhen sich die kognitiven Fähigkeiten der Kinder, da sie mehr Taktikvarianten und Spielwitz vermittelt bekommen“, informierte der Gastreferent vor den geladenen Übungsleitern. Die Spielzeit ist variabel, wobei in Turnierform – eine „Art Mini-Weltmeisterschaft“ gespielt werden kann. Das neue Spielkonzept wird am 19. Mai 2019 noch einmal etwas fundierter in Schwerin vorgestellt.
Ein neuer Spiel- und Staffelmodus betrifft auch die E-Junioren im KFV WM ab der kommenden Saison. So sollen die Leistungs- abgeschafft, und stattdessen in sogenannten Territorialstaffeln gespielt werden. „Wenn beispielsweise 25 Teams an den Start gehen, bilden wir fünf mal fünf Staffeln nach geografischen Gesichtspunkten“, erläuterte Staffelleiter Michael Helbig. „Die jeweiligen Tabellenersten nach der Hinrunde würden entsprechend den Meister untereinander ausspielen, die übrigen Teams in den konventionellen Ligen um die weiteren Plätze kämpfen.“ Und das ohne Gewichtigkeit von Ergebnissen, da ebenfalls der Spielspaß im Vordergrund stehen soll. Nach Zustimmung der Vereine wird diese Variante für die Saison 2019/2020 vom Jugendausschuss nun vorbereitet.
Zu guter Letzt wurden allgemeine Informationen und Hinweise bekannt gegeben. So werden die Pokalendspiele der Jugendmannschaften am 16. Juni 2019 in Ludwigslust und Kummer ausgetragen. Zudem ist das DFB-Mobil von den Vereinen wieder abrufbar.
Parchim, 21. März 2019
Info und Einladung zum Anwärterkurs
für Schiedsrichter von März bis April 2019
Sehr geehrte Vereinsvertreter, liebe Sportfreunde,
der Schiedsrichterausschuss des Kreisfußballverbandes Westmecklenburg e.V. bietet 2019 den nächsten Anwärterlehrgang für Schiedsrichter an. Zum ersten Mal wird dieser bei uns als Onlinelehrgang mit notwendigem "Selbststudium" und drei festen "Präsenzveranstaltungen" durchgeführt:
• Freitag, den 29. März 2019 > Eröffnungsveranstaltung und
• Sonntag, den 28. April 2019 > Prüfung,
• die 3. Präsenzveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
• Orte: Diese richten sich nach den Wohnorten der Teilnehmer/innen und werden folglich noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung der Sportfreunde das "Formular zur Ausbildung SR" – welches auf der Website des KFV unter "Vordrucke" zu finden ist – und senden Sie es ausgefüllt an den Verantwortlichen und Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses, Obmann Tino Männer (tino.maenner@lfvm-v.evpost.de). Zudem ist der "Antrag auf Zugangsberechtigung zum DFBnet" vor Ausbildungsbeginn auszufüllen (wichtig: Angabe der E-Mail der Anwärterin bzw. des Anwärters), der ebenfalls auf der Website zu finden ist.
Abgabetermin für beide Formulare ist jeweils der 28. März 2019! Bis dahin ist spätestens
auch die Ausbildungsgebühr in Höhe von 80,00 Euro auf das Konto des KFV Westmecklenburg e.V. zu überweisen! Die entsprechenden Überweisungsträger sind hierbei an den Sportfreund Sven Förster,
Schatzmeister des KFV Westmecklenburg, zu richten (sven.foerster@lfvm-v.evpost.de).
> siehe § 25 der Finanzordnung des KFV WM e.V. (für die Kontobelegung der Vereine)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ohne Einzahlungsbeleg keine Teilnahme am Lehrgang möglich ist!
In Ausnahmefällen kann die Gebühr gegen Quittung auch vor Beginn der Ausbildung vor Ort bezahlt werden.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Schiedsrichterausschuss gern zur Verfügung.
gez. Schiedsrichterausschuss KFV Westmecklenburg e.V.
Werner Wolter (li.) erhielt die Ehrennadel des Kreisfußballverbandes Westmecklenburg e.V. in Gold aus den Händen von Schatzmeister Sven Förster (2.v.li.). Foto: Nicki Wolter
Ehrung für SV Bresegard-Moraas
Sportfreund Werner Wolter ausgezeichnet
Moraas • Der Sportfreund Werner Wolter vom SV Bresegard-Moraas wurde für seine langjährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit für den Fußballsport mit der Ehrennadel in Gold vom Kreisfußballverband Westmecklenburg e.V. (KFV WM) ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde am 1. Dezember 2018 in Moraas im Rahmen der Feier zum 70. Geburtstag von Werner Wolter durch den Schatzmeister des KFV WM, Sportfreund Sven Förster, vorgenommen. Die antragstellenden Vertreter des Sportvereins Bresegard-Moraas e.V., Günter Schult und Lothar Bornholdt, nahmen ebenfalls an der Auszeichnung teil.
Werner Wolter begann 1967 als Fußballer bei Lok Hagenow. Für Lok bzw. ESV Hagenow war er danach noch bis 1997 ehrenamtlich tätig. Im Jahr 2002 schloss sich Werner Wolter der SG Traktor Moraas an. Dort war er von 2003 bis 2016 im Vorstand tätig.
In Moraas war er außerdem bis 2016 für die Pflege und Instandhaltung der Sportanlage verantwortlich. Er hatte somit großen Anteil daran, dass sich die Sportanlage immer in einem top Zustand präsentierte. Großes Augenmerk legte er in dieser Zeit auf die Schaffung von optimalen Bedingungen für die Kinder- und Jugendteams im Verein.
Heute verfolgt er mit großem Interesse die Spiele der 1. Männermannschaft und den Neuaufbau der Jugendabteilung des Vereins.
Der KFV WM und der SV Bresegard-Moraas bedanken sich bei Werner Wolter für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und wünschen ihm für die Zukunft viel Gesundheit und weiterhin alles erdenklich Gute!
Sehr geehrte Vereinsvertreter,
mit Inkrafttreten der neuen Datenschutzverordnung möchten wir Sie, alle Übungsleiter und ferner alle Eltern, Kinder und Jugendlichen darüber informieren, dass wir Fotos bei Ehrungen von Meistern und Pokalsiegern machen werden. Diese verwenden wir ausschließlich im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit, was die Publikation auf unserer Website mit einschließt. Sollten Sie diesbezüglich Einwände haben, wenden Sie sich bitte an den Vorstand.
gez. Dieter Karczewski
Datenschutzbeauftragter KFV Westmecklenburg e.V.